Vom Apfel zum Saft 🍎
Am Donnerstag, 11. September 2025 durften alle 2., 3. und 4. Klassen zur Familie Schnetzinger nach Viehdorf wandern, um dort fleißig Äpfel zu klauben. Einen Tag später besuchte uns dann Herr Pfaffeneder im Schulhof mit seiner fahrbaren Obstpresse und wir durften die weiteren Arbeitsschritte „vom Apfel zum Saft“ mitverfolgen und tatkräftig mithelfen. Zum Schluss gab es noch eine Kostprobe vom frischen Apfelsaft. Wir bedanken uns für die Unterstützung beim Elternverein, dem der Erlös des Saftverkaufs bei etwaigen Schulveranstaltungen zugutekommt.
Zaun-Wandertag der 2A
Die 2A-Klasse machte sich auf zu einem ganz besonderen Ausflug – unserem Zaunwandertag! Gemeinsam besuchten wir die Häuser von sieben Kindern aus der Klasse. Dort erwarteten uns bereits liebevoll vorbereitete Spiel- und Snack-Stationen, die von den Eltern gestaltet wurden. Die Kinder hatten sichtlich Freude an den abwechslungsreichen Stationen und genossen den Tag in vollen Zügen. Schon jetzt freuen sie sich auf den nächsten Zaunwandertag! Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mit ihrem Einsatz diesen Ausflug zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Sicherheit im Straßenverkehr
Bereits in der zweiten Schulwoche durften wir die Polizei an unserer Schule begrüßen. Gemeinsam mit den Kindern der beiden 2. Klassen wurden wichtige Verkehrsregeln besprochen und wiederholt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auch praktisch anwenden – etwa beim richtigen Überqueren eines Zebrastreifens oder einer Ampel. Nun kann das neue Schuljahr wieder sicher gestartet werden.
Zaun-Wandertag der 3B
Am Dienstag, den 09. September 2025 waren die 3B-Klasse wieder mal als „Zaungäste“ unterwegs. Wir besuchten 4 Schüler in ihrem Zuhause. Herzlich wurden wir empfangen und mit vielen Köstlichkeiten versorgt. Ein herzliches Dankeschön an die Begleitpersonen und an die Gastgeber.






Stadtlauf
Am 6. September starteten ungefähr 40 Kinder beim Stadtlauf für die VS Langenhart. Es war eine prima Gelegenheit unsere schönen Schul-T-Shirts zu präsentieren . Die Schüler und Schülerinnen der 4a zeigten ihre tollen eigenen T-Shirt-Entwürfe, auch dafür gab es große Bewunderung.
Unsere Jüngsten flitzten 1x rund um die Kirche (300 m) , die nächste Altersgruppe rannte 2x rund um die Kirche ( 600 m) und einige KInder liefen sogar 1000m !
Alle Läufer und Läuferinnen starteten mit viel Schwung und Begeisterung in das neue Schuljahr 2025/26 Für alle Kinder gab es eine Erinnerungsmedaille und manch ein Kind bekam auch einen Pokal.
Alle haben sich einen großen Applaus verdient!
Wir freuen uns über deine Teilnahme im nächsten Jahr!
Buchstabenfest der Fuchsklasse – Wir feiern unser erstes Lesejahr!
Am 24. und 25. Juni drehte sich in der 1a-Klasse alles um das große Buchstabenfest! Gemeinsam feierten wir das, was wir heuer geschafft haben: das ganze Alphabet mit all seinen Buchstaben kennenlernen, schreiben und lesen!
An verschiedenen kreativen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen noch einmal spielerisch vertiefen – Buchstaben wurden aus Mais, Kastanien, Seilen oder Muggelsteinen gelegt, in der Fühlbox versteckte Buchstaben wurden ertastet, und natürlich durfte auch das Sortieren nach dem Alphabet nicht fehlen.
Mit großer Begeisterung und viel Freude meisterten die Kinder jede Herausforderung – die Augen leuchteten beim Basteln der eigenen Buchstabenkronen, beim Erhalten einer Buchstaben-Medaille und beim Genießen eines selbstgemachten Buchstaben-Weckerls.
Ein fröhliches Fest für kleine Lese-Profis – wir sind stolz auf euch, liebe Fuchsklasse!

Reiterhof Zwerger – die 2b verschönert den Offenstall
Am 23. Juni 2025 war die Klasse 2b mit großer Begeisterung am Reiterhof Zwerger im Einsatz, um die Wände beim Offenstall bunt und freundlich zu gestalten. Alle Kinder waren mit vollem Einsatz dabei – es wurde gemalt und mit viel Freude gearbeitet. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: ein wunderschönes Kunstwerk, auf das wir alle sehr stolz sein können!
Die Kinder haben sich sehr bemüht und mit viel Liebe zum Detail gearbeitet – es war schön zu sehen, wie viel Spaß ihnen das Projekt gemacht hat. Der Vormittag war nicht nur kreativ, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Kragl, die die wunderbaren Bilder entworfen hat und an Herrn Markus Poperahatzky fürs Ausdrucken der Schablonen sowie an unsere Frau Bürgermeisterin, dass sie uns bei diesem Erlebnis begleitet hat.
Danke an alle – es war ein unvergesslicher Tag!








Tierischer Ausflug in den Tierpark Haag
Am 20. Juni machte sich die 1a-Klasse gemeinsam mit der 2a-Klasse bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg in den Tierpark Haag.
Von winzig kleinen Nagern bis hin zu beeindruckend großen Tieren wie dem Braunbären – wir entdeckten eine spannende Tierwelt und konnten dabei viel lernen und staunen. Nach der aufregenden Erkundung stärkten wir uns mit einer gemütlichen Jause und einem erfrischenden Eis.
Ein Highlight war auch die freie Spielzeit auf dem großen Spielplatz, bei dem sich alle Kinder so richtig austoben konnten.
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns begleitet und diesen Ausflug mit ihrer Unterstützung ermöglicht haben!




Besuch beim Imker
Am 10. und 11. Juni 2025 durfte die 2A und 2B – Klassen nach Wolfsbach zur Familie Moser fahren. Herr Moser ist ein leidenschaftlicher Imker und hat uns seine Leidenschaft mit viel Liebe und Engagement nahe gebracht. Es war für alle ein lehr- und erlebnisreicher Ausflug. Danke an Familie Moser!















Was ist – was war – was wäre : Die 1B besucht die Installation von Hanneke Paauwe
Hanneke Paauwe verwandelt das ganze Sonnenstein Loft in eine begehbare Installation, die sich mit Theater für junges Publikum beschäftigt. Was war Theater? Was ist es? Brauchen wir es? Wenn ja, warum? Was kann es in Zukunft sein? Es gibt interaktive Momente zum Gestalten. Auf sehr ästhetische Weise werden hier große Fragen verhandelt.
Im Rahmen des Schäxpirfestivals hatten wir die Möglichkeit eine besondere Ausstellung zu besuchen, in welcher unsere eigenen Kunstwerke ein Teil davon sein dürfen. Sie hieß „Was war, was ist, was wäre“. Vor dem Besuch haben wir verschiedene Masken gebastelt und uns selbst auf Folien porträtiert, die wir vor Ort wieder gefunden haben.
Die Installation beschäftigt sich mit Vergangenem, der Gegenwart und der Zukunft. Zu sehen bekamen wir alte Schreibmaschinen, auf denen wir zu schreiben versuchten, wir konnten unsere eigenen Fantasietiere malen und hatten den Raum uns von Menschen/Tieren/Dingen, die nicht mehr leben, zu verabschieden. Weiters durften wir mit Leuchtfolien basteln und unsere eigenen Wesen erleuchten lassen.
Für uns war es eine kurzweilige Begegnung, die wir sehr genossen haben.






